Bürgerinformationssystem Stadt Sehnde
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
E. Bäkermann leitet ins Thema zur Kommunalen Wärmeplanung ein und weist darauf hin, dass es bereits öffentliche Veranstaltungen zu diesem Thema gegeben habe. T. Rogge stellt die Zielszenarios und die Maßnahmen der Kommunalen Wärmeplanung in Sehnde anhand einer Präsentation vor. Die Konzepterstellung ist gesetzlich verpflichtend und muss bis Mitte 2028 abgeschlossen sein. Die Wärmeplanung betrifft ausschließlich die Wärmeversorgung. Niedersachsen strebt bis 2040 eine klimaneutrale Wärmeversorgung an. Zur Einbindung der Öffentlichkeit und von Fachleute fanden bisher verschiedene Veranstaltungen statt. Die Bestandsanalyse zeigt, dass in Sehnde zurzeit fossile Energieträger dominieren. In einer Potentialanalyse werden verschiedene Energie- und Wärmequellen vorgestellt. Großes Potential wird in der Abwasser- und Prozesswärme gesehen. Möglichkeiten einer zentralen Wärmeversorgung werden im Kernort Sehnde und in Ilten gesehen, während für kleinere Orte sich dezentrale Versorgungen, u. a. durch Wärmepumpen, anbieten. Für Haimar wird auch ein Kaltnetz geprüft, das das Wasser aus dem Mittellandkanal nutzt. Fragen aus der Diskussion zur Wärmeplanung werden beantwortet. Abschließend weist E. Bäkermann auf die Abschlussveranstaltung zur kommunalen Wärmeplanung am 20. August 2025 hin.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |