Bürgerinformationssystem Stadt Sehnde

Vorlage - 2025/0711  

 
 
Betreff: Einrichtung von Betriebskitaplätzen in der Kindertagesstätte Rethmar
Status:öffentlichVorlage-Art:Beschlussvorlage
Federführend:FD Kindertagesbetreuung und Jugendarbeit   
Beratungsfolge:
Fachausschuss Kindertagesstätten und Jugend Vorberatung
06.10.2025 
Sitzung des Fachausschusses Kindertagesstätten und Jugend      
Verwaltungsausschuss Vorberatung
Rat der Stadt Sehnde Entscheidung
30.10.2025 
Sitzung des Rates der Stadt Sehnde      

Beschlussvorschlag
Sachverhalt
Finanzielle Auswirkungen
Anlage/n

Beschlussvorschlag:

a) Der Fachausschuss Kindertagesstätten und Jugend empfiehlt den Beschluss zu c) zu

fassen.

 

b) Der Verwaltungsausschuss schlägt vor, den Beschluss zu c) zu fassen.

 

c) Der Rat beschließt zum Kitajahr 2026/2027 (01.08.2026) die sukzessive Umwandlung der öffentlichen Betreuungsplätze in der Kita Rethmar in Betriebskitaplätze für

  1. Kinder von städtischen Mitarbeitenden, die nicht in der Stadt Sehnde wohnen und
  2. für Kinder von Mitarbeitenden in Sehnde ansässiger Unternehmen gegen Übernahme der jeweiligen Betriebskosten

sowie die Umwandlung der 13:00 Uhr-Kindergartengruppe in eine altersübergreifende Gruppe.


Sachverhalt:

Im Ortsteil Rethmar stehen mit der städtischen Kindertagesstätte (50 Kindergartenplätze) und der Kindertagesstätte Huckmuck in Trägerschaft der Evangelischen Kirche (15 Krippen- und 25 Kindergartenplätze) in Summe derzeit 75 Kindergartenplätze und 15 Krippenplätze zur Verfügung. Mit der Kindertagesstätte Dolgen kommen noch mal 35 Betreuungsplätze dazu, davon 5 als U3-Betreuungsplätze (Krippe) in der altersübergreifenden Gruppe. Derzeit stehen somit aktuell 20 Krippenplätze (U3) und 85 Kindergartenplätze für das östliche Stadtgebiet Sehnde zur Verfügung. In Bezug auf die aktuellen Kinderzahlen in den Ortsteilen Rethmar, Evern, Dolgen und Haimar bedeutet dies eine Versorgungsquote von 62% für den Kindergartenbereich.

Zum 1.10.25 eröffnet die sechsgruppige Kindertagesstätte Donauallee in Trägerschaft der Johanniter Unfallhilfe e.V. mit zusätzlichen 92 Kindergartenplätzen und 30 Krippenplätzen. Die Versorgungsquote steigt damit auf 144% und nach den derzeitigen Zahlen für das kommenden Kitajahr 2026/2027 auf 152%. Hier besteht somit für die kommenden Jahre Handlungsbedarf, um ein etwaiges Überangebot zu vermeiden. Aus diesem Grund ist es beabsichtigt, den Betrieb der Kindertagesstätte Rethmar zum 31.7.2027 auslaufen zu lassen. Damit einher geht die Frage nach der Nachnutzung der Kindertagesstätte.

 

Zum Ende des laufenden Kitajahres sind in der Kita Rethmar 19 Kinder (Muss-Kinder für die Einschulung zum Schuljahr 2026/2027). Darunter sind vier Flexikinder. Somit ist davon auszugehen, dass ca. 15 Betreuungsplätze für die Platzvergabe 2026/2027 zu Verfügung stehen. Hier wird vorgeschlagen, diese Betreuungsplätze nicht mehr als öffentliche Betreuungsptze fortzuführen, sondern in Betriebskitaplätze umzuwandeln. Diese sollen in erster Linie Betriebskitaplätze für die Mitarbeiter*innen der Stadt Sehnde, die nicht in Sehnde wohnen, sein. Somit sollen diese Plätze im Zeitfenster bis zum 31.1.2026 ausschließlich den städtischen Mitarbeiter*innen zur Vergabe angeboten werden. Die dann noch freien Betreuungsplätze können ab dem 1.2.2026 den Sehnder Unternehmen und Firmen als Betriebskitaplätze angeboten und mit ortsfremden Kindern belegt werden. Eine Aufnahme von Kindern aus der Stadt Sehnde, deren Eltern nicht Mitarbeiter*innen der Stadt Sehnde oder eines anderen ortsansässigen Unternehmens sind, schließt sich somit aus, so dass eine öffentliche Vergabe für die Kita Rethmar zum kommenden Kitajahr 2026/2027 nicht stattfindet.

 

In der Kita Rethmar stehen in Summe 25 Betreuungsplätze für Kindergartenkinder (3 7 Jahre) zur Verfügung. Eine Gruppe wird von 8:00 13:00 Uhr betreut, die zweite von 8:00 15:00 Uhr. Es gibt einen gruppenübergreifenden Frühdienst ab 7:00 bzw. 7:30 Uhr.

Eine erste und vorläufige Berechnung der Platzkosten sieht wie folgt aus:

In der Kita Rethmar belaufen sich die Kosten je Betreuungsstunde auf 6.889,17 Euro im Jahr. Die Gesamtkosten der Kita belaufen sich für das vergangene Jahr 2024 auf ca. 552.795,82 Euro. Hierbei sind noch nicht vollständig alle Position der internen Leistungsverrechnung (zum Beispiel Baubetriebshof) berücksichtigt. Dagegen stehen Einnahmen über die Finanzhilfe des Landes in Höhe von 105.000,00 Euro, so dass sich die Kosten (Zuschussbedarf) auf vorläufig 447.795,82 Euro beziffern. Eine abschließende Berechnung steht noch aus.

Daraus ergibt sich ein pro-Platz-Preis in der 15:00 Uhr Gruppe in Höhe von 11.022,67 Euro jährlich; dies entspricht einem monatlichen Wert von 918,56 Euro für eine 8-sndige Betreuung. Die Betreuung in der 13:00 Uhr Gruppe (5 Stunden Betreuung täglich) berechnet sie je Platz auf 6.889,17 €, was einem Monatspreis von 574,10 Euro entspricht.

Gemäß der Interkommunalen Vereinbarung, die mit allen Kommunen in der Region Hannover besteht, leistet die jeweilige Wohnortkommune einen Betriebskostenzuschuss in Höhe von 250,00 Euro monatlich für einen Betreuungsplatz in einer Betriebskita. Sofern die jeweilige Wohnortkommune des Kindes den Betriebskostenzuschuss leistet, wird dieser mit den oben aufgeführten Kosten verrechnet und die Differenz dem jeweiligen Unternehmen in Rechnung gestellt, so dass noch ein Restbetrag in Höhe von 324,10 Euro für einen Platz in der 13:00 Uhr-Gruppe und in Höhe von 668,56 Euro in der 15:00-Uhr-Gruppe (8 Stunden Betreuung) zu leisten wäre.

r die städtischen Mitarbeitenden würde die Stadt Sehnde den Betriebskostenzuschuss tragen. Hier ist im Rahmen der Haushaltsplanberatung zu beschließen, ob feste Platzkontingente über das Personalhaltungs- und Personalgewinnungskonzept finanziert werden sollen.

 

Mit der Einführung von Betriebskitaplätzen für städtische Mitarbeitende als auch Unternehmen und Firmen in der Stadt Sehnde empfiehlt sich eine Umwandlung der 13:00 Uhr-Gruppe in eine Altersübergreifende Gruppe um bereits auch Kinder ab dem zweiten Lebensjahr in die Betreuung aufnehmen zu können. Dies würde bedeuten, dass bei Vollauslastung der U3-Plätze in Summe 45 Betreuungsplätze zur Verfügung stehen freie Betriebskitaplätzeren dann zum kommenden Kitajahr 2026/2027 in Summe 10 Plätze vorhanden.

r die Betriebskosten würde dies bedeuten, dass ein U3-Betreuungsplatz in der 13:00 Uhr Gruppe 13.778,45 Euro kosten würde (jährlich), während der Ü3-Platz 6.889,13 Euro im Jahr kostet. Im Monat entspricht dies 1.148,20 Euro bzw. 574,10 Euro. Bei Verrechnung eines möglichen Betriebskostenzuschusses über die Interkommunale Vereinbarung für Betriebskitas würde ein Restbetrag in Höhe von 898,20 Euro bzw. 324,10 Euro verbleiben.

 

Eine Prüfung, ob diese Einnahmen ggf. mehrwertsteuerpflichtig sind, steht noch aus. Sollte dies der Fall sein, würden sich die oben aufgeführten Beträge um den jeweiligen Steuersatz noch erhöhen.

 

Eine Umfrage unter den in Sehnde ansässigen Unternehmen ergab ein durchweg positives Interesse. Zwar konnte aufgrund des noch unkonkreten Angebots kein expliziter Platzbedarf benannt werden, aber die Idee wurde durchweg begeistert aufgenommen. Insbesondere der Aspekt, dass das Angebot einer Betriebskita ein echter Mehrwert für die Attraktivität als Arbeitgeber*in am Standort Sehnde ist, wurden als entscheidend benannt.

Ähnlich bewertet die Verwaltung diesen Punkt für die Stadt Sehnde. Auch hier re es ein Mehrwert, in Stellenausschreibungen und Vorstellungsgesprächen Betriebskitaplätze angeben zu können. Dies kann im Wettbewerb um Mitarbeitende einen Vorteil bedeuten.

 

Die Umwandlung der Kita Rethmar in eine Betriebskita soll sukzessive erfolgen. So sollen im kommenden Jahr die vakanten Betreuungsplätze nicht mehr öffentlich vergeben werden, sondern ausschließlich als Betriebskitaplätze zur Verfügung stehen. Dies ermöglicht eine erste Erprobung des Modells im kommenden Kitajahr und bietet Gelegenheit, das Betreuungsmodell weiter bekannt und publik zu machen und den Unternehmen konkrete (Preis-) Angebote zu machen. Eine Ausweitung ist dann ab dem 1.8.27 geplant, wenn auch die restlichen öffentlichen Betreuungsplätze in der Kita frei werden und in Betriebskitaplätze umgewandelt werden können. Dann erfolgt eine vollständige Umwandlung in eine (ausschließlich) als Betriebskita geführte Kindertagesstätte. In diesem Zusammenhang werden dann auch feste Platzkontingente den Sehnder Firmen angeboten und verkauft.

 

Die Verwaltung wird kontinuierliche die Resonanz sowohl von städtischen Mitarbeiter*innen als auch von Sehnder Unternehmen und Firmen im kommenden Jahr prüfen, evaluieren und darüber im Fachausschuss Kindertagesstätten und Jugend berichten. Sollte das Angebot nicht oder nur sehr gering angenommen werden, so dass eine Auslastung der Kita Rethmar als Betriebskita nicht gegeben ist (weniger als 75%), wird die Nachnutzung der Kindertagesstätte Rehmar neu beraten werden.

 

Die finanziellen Auswirkungen dieser Maßnahme lassen sich aktuell schwer prognostizieren, da keine Aussagen oder Annahmen darüber getroffen werden können, in welchem Umfang das oben aufgeführte Angebot einer Betriebskita angenommen werden wird.

 


Finanzielle Auswirkungen:

Aus der Drucksache ergeben sich finanzwirtschaftliche Auswirkungen:

Ja:

x

 

Nein:

 

 

Ergebnishaushalt

Verfügbar

Benötigt

Erträge

 

 

Aufwendungen

 

 

Finanzhaushalt

Verfügbar

Benötigt

Einzahlungen

 

 

Auszahlungen

 

 

 


Anlage/n: