Bürgerinformationssystem Stadt Sehnde

Auszug - Anfragen an die Verwaltung  

 
 
Sitzung des Fachausschusses Stadtentwicklung und Umwelt
TOP: Ö 8
Gremium: Fachausschuss Stadtentwicklung und Umwelt Beschlussart: (offen)
Datum: Di, 17.08.2021 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 17:00 - 19:15 Anlass: Sitzung
Raum: Mensa der KGS Sehnde
Ort: Am Papenholz 11, 31319 Sehnde
Zusatz: Zunächst findet um 17:00 Uhr eine Besichtigung des Friedhofs in Sehnde statt. Treffpunkt ist der Haupteingang des Sehnder Friedhofs. Die Sitzung wird in der Mensa der KGS fortgeführt. Auf dem Schulgelände und in den Schulgebäuden besteht Maskenpflicht. Deshalb werden Sie gebeten auf dem Schulgelände und in der Mensa einen Mund-/Nasenschutz (FFP2- oder OP-Masken) zu tragen.
 
Wortprotokoll

  • Frau Schörling hat Fragen zur Fahrradstraße, ja die Breite Straße und der Zuckerfabrigsweg umgestaltet werden sollen zu einer Fahrradstraße. Was genau passiert in einer Fahrradstraße? Wer darf dort noch mit dem Auto fahren? Was bedeutet bzw. beinhaltet die „nächste Stufe“?

Herr Kraft erläutert, dass mit der Fahrradstraße eine Achse in Nord-Südrichtung für den Radverkehr geschaffen werden soll. Zur weiteren Umsetzung und Gestaltung soll ein intensiver Austausch mit der Öffentlichkeit stattfinden. Am 27. September 2021 um 18.00 Uhr in der Mensa der KGS ist bereits eine Informationsveranstaltung für Anlieger*innen und Einwohner*innen geplant.

Die Anregungen und Einwände der Öffentlichkeit müssen dann ausgewertet werden und anschließend muss entschieden werden, was im Detail umgesetzt werden kann.

Herr Pöser macht den Vorschlag, dass der Ausschuss eine Ortsbesichtigung des Kreuzungsbereiches Breite Straße/Straße des Großen Freien machen sollte, um sich ein Bild von der bestehenden Situation zu machen.

  • Frau Neuse fragt, ob die Möglichkeit besteht, sich die neuen Becken bei K&S anzuschauen. Nach Einschätzung von Herrn Kraft hat K&S vermutlich kein Problem mit einer solchen Besichtigung. Herr Kraft und Herr Pöser klären die Vorgehensweise für die diversen Ortsbesichtigungen. Vielleicht nutzt man einen Sitzungstermin nur für Ortsbesichtigungen.
  • Herr Völksen hat gehört, dass zwischen Ilten und Ahlten eine neue Windkraftanlage entstehen soll. Ist das richtig?

Herr Kraft führt dazu aus, dass im wirksamen Flächennutzungsplan in diesem Bereich ein Standort für eine Windenergieanlage dargestellt ist. Die Stadt aber nicht mit dieser Fläche plant.

  • Herr Ostermeyer möchte wissen, ob die Ampelschaltung in Ilten geändert werden kann. Ein Anwohner hat schon mehrfach nachgefragt, aber noch keine Antwort erhalten.

Herr Kraft wird dem nachgehen.

  • Frau Schärling hat darauf hingewiesen, dass es es auf dem Fahrradweg von Ahlten nach Höver im Bereich der Anbindung der B 65 an die Kreisstraße (K142) eine gefährliche Stelle gibt. Die Stadt Lehrte hat schon die Büsche geschnitten. Aber könnte man an dieser Stelle nicht vielleicht eine rote Markierung aufbringen, um die Situation zu entschärfen.

Der Sachverhalt wird geprüft.

  • Außerdem weißt Frau Schärling daraufhin, dass von den neu gepflanzten Bäumen an der Kreisstraße zwei verstrocknet sind.

Herr Kraft erläutert, dass die Bäume die Region gepflanzt hat und wir daher auch nicht für die Pflege zuständig sind. Die Verwaltung hat aber bereits Kontakt zur Region aufgenommen.

  • Herr Heinen möchte gerne die Anfragen aus den letzten Sitzungen beantwortet haben.

Herr Kraft stellt in Aussicht, dass er die Anfragen in der nächsten Sitzung beantwortet.

  • Frau Liskow hat daraufhin gewiesen, dass entlang des Grünen Rings an vielen Stellen die blaue Farbe an den „Markierungen“ abblättert oder verwittert.

Herr Kraft wird dafür sorgen, dass das an die Region weitergegeben wird.

Herr Pöser schließt die Sitzung nach dem es keine Anfragen der Bürgerinnen und Bürger gab um 19:15 Uhr.

 

 

- 1 -