Bürgerinformationssystem Stadt Sehnde
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
a) der Ortsbürgermeisterin Ortsbürgermeisterin Vorholt hat folgende Mitteilungen: 1. Am 07.12.2024 fand die Seniorenweihnachtsfeier des Ortsrates statt. Ein großer Dank geht an die Ortsratsmitglieder und die vielen Helfer*innen für die Kuchenspenden und die darüber hinaus gehende Unterstützung. 2. Am 20.12.2024 habe ich gemeinsam mit Daniela Jacob den Tannenbaum besorgt, der auf dem Dorfplatz aufgestellt wurde. Hier gilt besonderer Dank Dietmar Asche, Michael Jacob, und Kai Skiba. 3. Am 20.01.2025 hat die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Wehmingen stattgefunden, hier habe ich die Grüße des Ortsrates überbracht. 4. Am 17.01.2025 hat die Jahreshauptversammlung des TuS Wehmingen stattgefunden, auch hier habe ich die Grüße des Ortsrates überbracht. 5. Die Bänke, die wir im November 2024 eingesammelt haben, werden gereinigt und gegebenenfalls gestrichen und im März wieder aufgestellt. 6. Am Samstag, den 08.03.2025 finden unsere Müllsammelaktion statt. Start ist um 10 Uhr auf dem Dorfplatz. 7. Platten am Ehrenmal sollen aufgenommen werden, sodass nur noch ein schmaler Weg vom Fußweg zum Ehrenmal führt, hierzu wird Unterstützung der Stadt benötigt.
b) der Verwaltung Bürgermeister Kruse hat folgende Mitteilungen: Beantwortung der vorab eingegangenen Anfragen an die Verwaltung: I. E-Mail M.Vorholt vom 03.03.2025:
Antwort: Sobald sich das Wetter stabilisiert, wird die Stadt Sehnde die oben genannten Schäden im Zuge der Oberflächensanierung der Straßen ausbessern.
Antwort: Es wurde bereits eine Abstimmung mit aha vorgenommen. Es wird in Kürze ein weiterer Altpapier-Behälter aufgestellt und geschaut, wie dieser angenommen wird.
Antwort: Aus verkehrssicherungstechnischen Gründen ist ein Fundament in jedem Fall erforderlich. Wenn der konkrete Standort, sowie die Bauart des Bienenhotels feststehen, kümmert sich die Stadt Sehnde um den gegebenenfalls erforderlichen Bauantrag und beauftragt den Bauhof mit dem Setzen des Fundaments.
Antwort: Faktisch handelt es sich um einen Weg der Stadt Sehnde. Eine Umwidmung als Privatweg würde eine Änderung der Eigentumsverhältnisse voraussetzen. Die Rasengittersteine werden nach Feinabstimmung mit dem zuständigen Fachdienst aufgenommen. Zudem prüfen wir die Aufstellmöglichkeit eines Hinweisschildes „Kein Winterdienst“.
Antwort: Die Kaufverhandlungen werden in diesem Jahr zu Ende gebracht. Anschließend werden Bebauungsplan- und Flächennutzungsplanverfahren auf den Weg gebracht. Der Erwerb angrenzender Grundstücke „An der Landstraße“ wird zunächst nicht weiter verfolgt. Dennoch soll bei Erschließung der Fläche berücksichtigt werden, dass diese nachträglich durch Zufahrten angeschlossen werden könnten.
Antwort: Bezüglich des ehem. Spielplatzgrundstückes sind wir aktuell in der dritten Vergaberunde, da sich in den ersten beiden Runden trotz mehrerer Bewerber kein tatsächlicher Käufer gefunden hat und sämtliche Bewerbungen wieder zurückgezogen wurden bzw. auf das Kaufangebot unsererseits keine Rückmeldung erfolgte. Jetzt in der dritten Runde haben wir den Bewerberkreis geöffnet, so dass sich auch Bewerber außerhalb Sehndes bewerben konnten. Aus den eingegangenen Bewerbungen wurde in der letzten Woche ausgelost und die entsprechenden Bewerber wurden mit dem Kaufangebot angeschrieben. Eine Rückmeldung durch die Bewerber ist bisher noch nicht erfolgt. Rückmeldefrist ist der 21.3. Sollte bis dahin keine Rückmeldung bzw. verbindliche Zusage erfolgen, wird der nächste Bewerber aus der Losliste angeschrieben.
Antwort: Das Grundstück wurde im letzten Jahr von der Stadt Sehnde erworben. Geplant ist eine städtebauliche Entwicklung (z.B. Kinderbetreuung oder Wohnbebauung). Bisher konnte keine Wirtschaftlichkeitsüberprüfung bzw. Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben werden, da sämtliche bei der Politik beantragten Haushaltsmittel für das Projekt durch den Haushaltsbeschluss um ein Jahr verschoben wurden. Entsprechend stehen hier vorerst keine Mittel zur Verfügung.
Antwort: Für die vom OR beschafften Displays sind diese selbst für Auswertung und Weitergabe verantwortlich. 11. Wer ist für die Räumung des Grabens in der südlichen Verlängerung des Wasseler Weg zuständig? Dieser muss dringend gereinigt werden da es bei Regenereignissen zu Wassereintritten in Kellerräumen der Anlieger kommt. Antwort: Der Graben am Buchenkampsweg konnte zuletzt wegen der überwachsenden Sträucher nicht gemäht werden. Der Realverband lässt diesen aber regelmäßig mit mähen, wenn er auch den restlichen Graben unterhält. Wir bitten den Baubetriebshof die Durchlässe freizumachen und Unrat entfernen. Die entscheidende Frage ist, ob der Graben überläuft und das Wasser dadurch oberirdisch auf die angrenzenden Grundstücke gelangt. Sollte jedoch aufsteigendes Grundwasser in die Keller eindringen, besteht kein Zusammenhang mit dem Graben. Grundsätzlich dürfen die Gräben bis zur Oberkante mit Wasser gefüllt sein, das dann langsam abfließt oder teilweise versickert.
Antwort: Die hierfür veranschlagten Mittel wurden im Rahmen der weiteren Haushaltsberatung versagt. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |