Bürgerinformationssystem Stadt Sehnde
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Vor der Sitzung des Ortsrates fand von 15:30 Uhr – 17:35 Uhr eine Ortsbegehung mit dem Fahrrad statt. Daran haben Ortsbürgermeister Matthias Jäntsch und die Ortsratsmitglieder Katrin Lüders, Klaus-Walter Digwa, Karl-Heinz Reinsch und Max Digwa teilgenommen. Folgendes wurde bei der Begehung festgestellt:
Station 1: Biotop hinter Feuerwehrübungsplatz 1. Das Gitter vor dem Einlauf ist fest und frei von Verunreinigungen. Station 2: Spielplatz Osterkamp 2. Spielplatz ist so gut nutzbar und ordentlich gepflegt. Station 3: Seufzerallee 3. Die Pflanzung der Eschen ist ausgeführt, macht einen guten Eindruck 4. Die Gosse muss mit gereinigt werden. Station 4: Sportgelände Rethmar 5. Die Hecken auf dem Parkplatz Westseite sollen, wo sinnvoll und möglich bis 0,5 m über den Begrenzungsbord hinaus zurückgeschnitten werden, um die bessere Nutzung der wenigen Parkplätze zu ermöglichen. 6. Fassadenschäden im Putz auf der Westseite der Turnhalle reparieren (Dies wurde bereits in 10/2024 über die Bürgertipps gemeldet). Station 5: Eltz-Weg 7. Ecke Eltzweg/Seufzerallee am Fußweg sind im Kurvenradius Pflastersteine lose. 8. Rodelberg: Buschwerk im oberen Bereich auf größere Breite freischneiden. 9. Hinweisschild „Blühwiese“ anbringen. Station 6: Spielplatz von-Rutenberg-Anger 10. Frau Wrede stellt das Konzept zur Erneuerung bzw. Ersatz der demontierten Spielgeräte vor. Die Umsetzung soll im Herbst/Winter 2025/2026 erfolgen. Station 7: Weg vom Spielplatz zum von-Rutenberg-Anger 11. Auf beiden Seiten Baumpflanzungen prüfen und ggf. ersetzen. Station 8: von-Rutenberg-Anger 12. Entfernte Linden erneuern. 2024 fehlten dazu Mittel. Station 9: Backhausfeld südwestlicher Teil (vor dem Friedhof) 13. Straßenreinigung auf beiden Seiten der Straße durchführen. 14. Grünfläche vor dem Friedhof von Laub befreien und reinigen. 15. Westlich vom Eingang zwei Fahrradbügel aufstellen, möglichst auf wassergebundener Decke (ca. 5 m²). Station 10: Gutsstraße/Ecke Dorfstraße 16. Plan zur Entwicklung der entsiegelten Fläche überarbeiten. (Was soll dort wachsen? Welche Pflege ist vorgesehen? Wie soll sich die Grünfläche weiter entwickeln?) Station 11: Rentnerpark 17. Hier soll eine weitere Bank aus Ortsratsmitteln beschafft werden. 18. An der Ostseite „schlank wachsende“ Büsche pflanzen. Station 12: Hauptstraße nördliche Seite zwischen Triftstraße und Ringstraße 19. Fußweg teilweise schwer beschädigt, evtl. unterspült. Es fehlt Sand unter den Pflastersteinen. Gut erkennbar vor Hausnr. 26. Hier besteht Unfallgefahr. Kurzfristige Reparatur erforderlich. Station 13: Ausgleichsflächen „Vor dem Dorf, Ost“ 20. Entwicklung der gepflanzten Bäume ist zu beobachten und bei Bedarf zu unterstützen (wässern). Station 14: Ausgleichsflächen „Vor dem Dorf, Nord“ 21. Hier sollen zwei weitere Laubbäume gepflanzt werden. Station 15: Triftstraße von Steinfeld bis Wehmkamp 22. Grünpflege auf westlicher Seite wird als ausreichend angesehen. Station 16: Salzburg 23. Einen Baum auf Grünfläche neben Schützenplatz ersetzen. Station 17: Grundschule 24. Der Stromanschlusskastenkasten für die Container ist unverschlossen, dieser muss kurzfristig gesichert werden. Station 18: Feuerwehrübungsplatz 25. Bitte Gießsäcke an den Bäumen wieder anbringen und Bäume weiter wässern. Station 19: Ausgleichsflächen allgemein 26. Die Pflege der Ränder zu den Wegen und Nachbarn soll weiter so durchgeführt werden, wie sie während der Ortsbegehung vorgefunden wurde. Aufstellung, Anzahl und Art der Beschilderung zur Kennzeichnung der Biodiversität stimmt Ortsbürgermeister Jäntsch mit den Fachleuten der Verwaltung ab.
Beschluss: Der Ortsrat Rethmar fordert, dass die festgestellten Mängel beseitigt werden, die Umsetzung der Anregungen und Forderungen schnellstmöglich erfolgt und regelmäßig zum Sachstand berichtet wird.
Abstimmungsergebnis:
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |