Bürgerinformationssystem Stadt Sehnde
Beschlussvorschlag:a) Der Fachausschuss Schule, Sport, Kultur, Soziales empfiehlt den Beschluss zu b) zu fassen. b) Der Verwaltungsausschuss nimmt die Ausführungen zur Kenntnis und fordert die Verwaltung auf, im zweiten Halbjahr eine erneute Betrachtung mit den zum Schuljahr 2021/2022 erfolgten Anmeldungen vorzulegen.
Sachverhalt:
Die Entwicklung der Schüler*innenzahlen ist regelmäßig zu betrachten, um ggf. zeitnah Schritte einleiten zu können, damit das Raumangebot an den Schulen gut ausgenutzt wird. Die voraussichtlichen Zahlen, die anhand der vorliegenden Meldedaten ermittelt wurden, sind im Anhang dargestellt.
Für die Schüle*innenenzahlen im Betrachtungszeitraum ist der vorhandene erweiterte Schulkomplex ausreichend. Wilhelm – Raabe – Schule, Ilten: Die Zahlen sind relativ konstant hoch. Es werden durchgehend 9 Klassen beschult, was nur über eine Containerlösung möglich ist. Die Schule bietet für eine bauliche Entwicklung in Ilten keine Reserven mehr. Eine bauliche Veränderung auf eine 2 1/2 – Zügigkeit mit erweitertem Angebot für Fachunterrichtsräume ist in Planung. Grundschule Rethmar: Die Schule wird nahezu durchgehend eine Beschulung mit zwei Klassen haben. Unberücksichtigt sind noch Veränderungen, die sich durch das Baugebiet Rethmar – West ergeben. Die derzeit absehbaren Zuzüge im Baugebiet sehen 22 Kinder bis zum 14 Lebensjahr vor, die jedoch noch zu den freien Plätzen in der Schule passen.
Grundschule Breite Straße Die GS Breite Straße ist Sehndes größte Grundschule. Dort werden zurzeit 14 Klassen unterrichtet. Ab dem Schuljahr 2021/2022 werden 15 Klassen und ab dem Schuljahr 2022 /2023 werden es 16 Klassen mit deutlich über 300 Schüler*innen sein.
Astrid – Lindgren – Schule:
Diese Regelung steht allen Eltern offen, deren Kinder das sechste Lebensjahr in der Zeit vom 1.07. bis zum 30.09. vollenden.
Unberücksichtigt sind auch Doppelzählungen wegen Inklusionsbedarf. Auch hier können sich die Zahlen verändern, da bei einem festgestellten Inklusionsbedarf die Kinder doppelt zählen, was im Grenzbereich wieder Auswirkungen auf die Teilung von Klassen haben könnte. Um zumindest die Wahl der Flexi – Kinder abzubilden, sollten die Zahlen im zweiten Halbjahr noch einmal überprüft werden. Zum Schuljahr 2021/2022 bedarf es keiner Änderung der Schulbezirke.
Finanzielle Auswirkungen:
Anlage/n:
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||