Bürgerinformationssystem Stadt Sehnde
Beschlussvorschlag:a) Der Fachausschuss Schule, Sport, Kultur, Soziales empfiehlt den Beschluss zu e) zu fassen. b) Der Fachausschuss, Stadtentwicklung und Umwelt empfiehlt den Beschluss zu e) zu fassen. c) Der Fachauschuss Finanzen, Steuerung, Innere Dienste empfiehlt den Beschluss zu e) zu fassen. d) Der Verwaltungsausschuss schlägt vor den Beschluss zu e) zu fassen. e) Der Rat der Stadt Sehnde beauftragt die Verwaltung folgendes durch Architektur- bzw. Fachplanungsbüros für die Grundschulen Breite Straße und Rethmar zu überprüfen:
Die Umsetzbarkeit notwendiger Erweiterungen im Bestand, in Verbindung mit
Sachverhalt:Ausgangsbasis Grundschule Breite Straße: Die derzeitige Ausgangsbasis ist in der Anlage 1 beschrieben. In den nächsten Jahren ist nach den vorliegenden Zahlen wenigstens mit 4 Klassen je Jahrgang zu rechnen. Augenblicklich steht im Gebäude Breite Straße 48 eine Wohnung leer (Eigentümerin ist die Stadt Sehnde), die derzeit wegen fehlender Genehmigung einer Nutzungsänderung nicht genutzt werden kann. Der rechnerische Fehlbedarf an Räumen ist in Anlage 2 beschrieben.
Ausgangsbasis Grundschule Rethmar: Die Grundschule Rethmar hat auch einige räumliche und technische Fehlbedarfe, die in der Anlage 3 und im Raumprogramm (Anlage 4) beschrieben sind. Die fehlenden Unterrichsträume resultieren aus steigenden Schüler*innenzahlen. Durch die Entwicklung des bestehenden und eines möglichen Baugebietes „Rethmar Ost“ kann sich die temporär höhere Zahl von Schüler*innen verstetigen, so daß die Schule dauerhaft zu klein wäre. In jedem Fall ist im Schuljahr 2024/2025 mit der Einschulung einer dritten 1. Klasse zu rechnen. Der Standort ist etabliert und bietet Ausbaureserven, die geprüft werden sollten. Die baulichen Änderungen würden auch ein Brandschutzkonzept für jede Schule erforderlich machen, das zusätzliche Maßnahmen im Rahmen der Erweiterung beschreibt.
Astrid – Lindgren – Grundschule Die ALGS wird derzeit 2- zügig beschult. Dort angegliedert ist noch der Schulkindergarten der Stadt Sehnde. Ohne weitergehende Schulbezirksänderungen wird sich die Klassenzahl voraussichtlich auch nicht erhöhen. Mittelfristig ist jedoch auch hier über eine Erweiterung nachzudenken, da durch die Entwicklung der Baugebiete im Bereich der Maschwiese und der keramischen Hütte im Ort Sehnde dann mit steigenden Schüler*innenzahlen im Kernort zu rechnen ist, die in den beigefügten Zahlen noch nicht berücksichtigt sind.
Aus Sicht der Verwaltung sollten die Entwicklungen an den Grundschulstandorten Breite Straße und Rethmar vorrangig betrieben werden. Ziel ist es aus den Planungen Haushaltszahlen zu bekommen, die spätestens ab 2025 in Mittelanmeldungen umgesetzt werden können. Einzelmaßnahmen könnten im Rahmen vorhandener Mittel eventuell auch schon vorgezogen werden. Ferner ist zu beraten, ob Entwicklungen von Baugebieten so gesteuert werden können, dass es zu keiner Überforderung der Schulen kommt. Finanzielle Auswirkungen:
Anlage/n:
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||