Bürgerinformationssystem Stadt Sehnde
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Herr Digwa nimmt an der Sitzung teil. Es sind nun 8 stimmberechtigte Mitglieder anwesend.
Herr Reupke stellt den Umweltbericht der Fa. Holcim vor. Der Umweltbericht ist Teil der Berichterstattung gemäß § 23 der 17. BImSchV und beinhaltet: - Ergebnisse der Emissionsmessungen - Vergleich der Emissionsmessungen mit den Emissionsgrenzwerten - Beurteilung der Verbrennungsbedingungen: Ersatzbrenn- und rohstoffe werden nur dann eingesetzt, wenn die Verbrennungsbedingungen eingehalten sind, d.h. wenn sich die Drehofenanlage nicht im Anfahrbetrieb befindet. Geregelt sind Grenzwerte für Abfallverbrennungsanlage und für Abfallmitverbrennungsanlagen, z.B. Zementwerke.
Ab 1. Januar 2019 gibt es für einige Emissionen einen niedrigeren Grenzwert. Maßnahmen zur Einhaltung dieser Grenzwerte sind getroffen worden.
Gelb: Grenzwert-Absenkung bzw. neu
Die Emissionen folgender Stoffe werden an Hand von Grafiken und Tabellen dargestellt: - Staub - Stickoxide (NOx) - Ammoniak (NH3) - Wasserstoffchlorid/Salzsäure (HCl) - Schwefeldioxid (SO2) - Kohlenstoff (C) - Kohlenmonoxid (CO) - Kohlendioxid (CO2) - Quecksilber (Hg)
Bei den CO2-Emissionsrechten müssen freie Emissionsrechte dazugekauft werden. Herr Reupke gibt noch einen kurzen Sachstandsbericht zu folgenden Projekten: - Steinbruchentwässerung - Verlegung der Leitung der Deutschen Bundesbahn - Schmetterlingswiese
Da der Abbau nur in Tagesbetrieb erfolgt, werden die Grenzwerte für Lärm und Staub eingehalten. Die vorhandenen Wälle werden nicht erweitert. Für den Einsatz von Renotherm läuft das Genehmigungsverfahren.
Der Fachausschuss Stadtentwicklung und Umwelt nimmt den Bericht zur Kenntnis.
Herr Klinkert verlässt die Sitzung.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |