Bürgerinformationssystem Stadt Sehnde
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Frau Gerasch erläutert die Beschlussvorlage Nr. 2020/0790-1, erster Nachtrag zur Beschlussvorlage, zum Verkehrsentwicklungsplan. Weiter erläutert Frau Gerasch die Empfehlungen der Ortsräte zum Verkehrsentwicklungsplan und den Abwägungsvorschlag der Verwaltung dazu sowie die sich daraus ergebenden Änderungen und Ergänzungen. Die Empfehlungen des Ortsrates Rethmar sind in einigen Teilen im Nachtrag nicht korrekt wiedergegeben. Beim Fußverkehr empfiehlt der Ortsrat Tastkanten für Sehbehinderte an den Bushaltestellen „Vor dem Dorf“ und „Triftstraße“ inklusiv der Querungshilfe „Triftstraße“ sowie eine Verbesserung der Fußwegsituation, gerade für Grundschüler, zwischen der Bushaltestelle „Vor dem Dorf“' und „Osterkamp“. Beim Autoverkehr empfiehlt der Orstrat die Aufbringung und Unterhaltung von Piktogrammen mit Tempo 30-km/h in den Tempo-30-Zonen. Hier ergänzt Herr B. Ostermeyer, dass alle Piktogramme in den Ortsteilen unterhalten werden sollen.
Nach Beratung fasst der Fachausschuss Stadtentwicklung und Umwelt folgenden Beschluss:
Beschluss:
1. Beschluss zu den Empfehlungen der Ortsräte: Die in der Beschlussvorlage 2020/0790-1 unter Anlage 1: Empfehlungen der Ortsräte formulierten Beschlussvorschläge zu den vorgebrachten Äußerungen werden beschlossen. Die Anlage 1 mit denvorgetragenen Änderungen zur Beschlussvorlage 2020/0790-1 ist Bestandteil dieses Beschlusses.
2. Abschließender Beschluss der Ergebnisse: Der Rat der Stadt Sehnde nimmt den Verkehrsentwicklungsplan (VEP) zustimmend zur Kenntnis und beschließt die Handlungsfelder sowie die dazugehörigen Maßnahmenempfehlungen des Verkehrsentwicklungsplanes einschließlich des Hauptfußwegenetzes für den Kernort Sehnde sowie des Radwegenetzes für das Stadtgebiet als städtebauliches Entwicklungskonzept im Sinne des § 1 Abs. 6 Nr. 11 Baugesetzbuch:
1. Stadt der kurzen Wege 2. Fußverkehr/Barrierefreiheit mit Hauptfußwegenetz Kernort Sehnde 3. Radverkehr fördern mit Radwegenetz Stadtgebiet Sehnde 4. Nutzung von Bussen und Bahn fördern 5. Verkehrssicherheit erhöhen 6. Straßennetz optimieren / Stadtverträglicher Stadtstraßenumbau 7. Orientierung im Verkehr verbessern 8. Nutzung innovativer Verkehrsmittel ermöglichen 9. Öffentlichkeit herstellen
3. Konkretisierungsauftrag: Die Verwaltung wird beauftragt, die empfohlenen weitergehenden Untersuchungen und die Schlüsselmaßnahmen des VEP weiter zu konkretisieren und in die Finanzplanung einzustellen. Insbesondere sind dies:
Abstimmungsergebnis:
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |