Bürgerinformationssystem Stadt Sehnde

Auszug - Information des Fachdienstes Liegenschaftsmanagement zur Umsetzung der geplanten Bauunterhaltungs- und Hochbaumaßnahmen einschließlich Information über zurückgestellte Maßnahmen. - ohne Beschlussvorlage -  

 
 
Sitzung des Fachausschusses Finanzen, Steuerung, Innere Dienste
TOP: Ö 4
Gremium: Fachausschuss Finanzen, Steuerung, Innere Dienste Beschlussart: zur Kenntnis genommen
Datum: Do, 23.11.2023 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 18:00 - 19:56 Anlass: Sitzung
Raum: Ratssaal des Rathauses
Ort: Eingang Nordstr. 19, 31319 Sehnde
 
Wortprotokoll

Herr Kruse führt in das Thema ein und erläutert, warum Herr Kompa per Videokonferenz zugeschaltet ist.

Frau Rössing erläutert den Sachstand der Baumaßnahmen anhand einer Präsentation.

Rückfrage von Herrn Marotzke und Herrn Bäkermann bzgl. Kapellensanierungskonzept. Aufgrund Personalproblem (Krankheit und Stellenvakanz) in der Vergangenheit keine weitere Bearbeitung und Aufschub bis zur Rückkehr Herr Rohrmann. Keine hohe Priorität, da Standsicherheit und Verkehrssicherheit nicht gefährdet.

Herr Kompa stellt den baulichen Zustand, Sachstand der Bearbeitung und Zielsetzung der Projekte BSA, Straßenbahnmuseum und Grundschule Breite Straße vor.

Umnutzungsreserven im BSA sind im Haus 2 Bereiche im OG sowie die jetzigen Nutzungsbereiche von Flüchtlingshilfe, EHC und Security.

Kosten sind zum derzeitigen Zeitpunkt der Planung noch nicht zu beziffern.

Für das HSM sind Fördermittel für Nutzungs- und Entwicklungskonzept sowie Sanierungskonzept zu beantragen. Vergabe der Planerleistungen für beide Konzepte angestrebt. Von Politik wird ganzheitliches Konzept über das Gesamtgelände gewünscht. Herr Bäkermann fragt, ob das Konzept über das Förderprogramm „Leader“ zu fördern wäre. Nutzungs- und Entwicklungskonzept soll unter Beteiligung aller ansässigen Nutzer und Museen erfolgen.

Zeitplan für die drei Projekte: Beginn innerhalb des ersten Halbjahres/ ersten Quartal beabsichtigt (Vergabe der Planerleistung bzw. Bauantrag).

Im Straßenbahnmuseum ist Denkmalschutz ein Thema.

Vorgestellte Vorgehensweise soll in den Fraktionen besprochen werden und in separater Sitzung erneut drüber gesprochen werden bzw. über Vorgehensweise abgestimmt werden. Erstellung der Planungsgrundlagen, wie Nutzungskonzept, kann weiter vorangetrieben werden, um nachfolgend darauf aufbauend eine Kostenschätzung vornehmen zu können.

Frau Benecke erfragt ob Projektmaßnahmenliste mit Personal zu bewältigen ist. Herr Kruse erläutert, dass im Rahmen der Haushaltsplanung 2025 die Personalplanung auf die Baumaßnahmen abgestimmt werden. Baumaßnahmen sollen auch an Dritte vergeben werden. Bauherrenaufgaben verbleiben jedoch im Fachdienst Liegenschaftsmanagement und müssen daher auch bei Drittvergaben vom Fachdienst begleitet werden und zwischen Dritten und dem Fachdienst abgestimmt werden.

Frau Rössing stellt die für das Jahr 2024 geplanten Maßnahmen anhand einer Präsentation vor.

Sporthalle Ilten: Herr Bäkermann erfragt, ob mit PV-Anlage die Bestandsanlage gemeint ist. Das wird verneint, da diese im Eigentum der Infrastruktur.

Sporthalle Rethmar: Herr Bäkermann erfragt, ob es bei der Dachsanierung nur um die Halle oder auch um die Umkleiden geht. Herr Kompa bestätigt, dass beide Bereiche bearbeitet werden. Die Westfassade muss saniert werden, da die Holzunterkonstruktion abgängig ist.

Sportplatz Trendelkamp: Herr Marotzke erfragt ob es sich um eine Sanierung oder Erneuerung handelt. Es handelt sich um eine Erneuerung der Oberschicht und teilweise Tragschicht.

Herr Bäkermann erfragt wie der Sachstand für das Lehrschwimmbecken Höver ist. Die geplanten Maßnahmen des „Campus“ sind durchgeführt. Im Bereich der Außenanlagen erfolgt eine Wiederherstellung durch den Fachdienst 4.1 und diverse Kleinarbeiten (z.B. Anbringung Schautafel), die noch vom FD 1.3 zu erbringen sind. Die Zufahrt für die Chloranlieferung muss noch versetzt werden, da die Anlieferung derzeit schwierig gestaltet ist.

Erneuerung der Deckenlampen in der Kita Südtorfeld bedeutet ein Komplettaustausch der Lampen, da alte Leuchtmittel nicht mehr als Ersatzteile zu beschaffen sind.

Die Finanzierung der Erweiterung der Umfahrung des Feuerwehrgerätehauses Klein Lobke sowie des Podestes für das Lager im Dachgeschoss erfolgt aus Haushaltsresten.

Es wird nach einer weiteren Außenstelle für einen weiteren Fachdienst gesucht und den diversen Hinweisen aus dem Rat nachgegangen.

Herr Dr. Pick erfragt woher die diversen Erdhaufen vom Schützenplatz Sehnde stammen. Die Herkunft ist nicht nachvollziehbar. Die Haufen wurden beprobt und entsorgt. Die bisher verbliebenen Haufen im hinteren Bereich sollen auch noch entsorgt werden.