Am 21.05. und 31.05.2024 fanden Ortsbegehungen des Ortsrates in Gretenberg, Klein Lobke (18:00 – 19:47 Uhr) und Sehnde (17:00 – 19:17 Uhr) mit dem Fahrrad statt.
Folgendes wurde bei den Begehungen festgestellt:
Station 1: Gretenberg – Friedhof Gretenberg
- Rotdornbäume als Allee
- Austausch der Stele
- Neuer Baum für Urnenbestattungen
Station 2: Gretenberg – Jakobi Teich
- Schild Blumenwiese nach hinten setzen
- Tisch für die Bank
- Mülleimer im Bereich der Bank aufstellen
- Hinweisschild mit Informationen (Tieren, Bäumen)
- Neue Obstbäume pflanzen
Station 3: Gretenberg – Denkmal
- Wer ist für die Grünfläche am Denkmal zuständig? (Stadt?)
- Denkmal optisch aufwerten (Blumen)
Station 4: Gretenberg – „Im Dorfe“
- Seitenstreifen nachziehen
- Optische Trennung durch Mittelstreifen möglich?
- Mobiles Blitzgerät aufstellen.
- Hydranten freilegen (ggü. Haus 3)
- Rosenbüsche pflegen (Ecke „Schwarzer Weg“)
Station 5: Klein Lobke – Spielplatz
- Spielhaus sollte erneuert werden.
Station 6: Klein Lobke – „Wieckäckernstraße“
- Straßenlaternen/Lampen aufstellen (Bereich Wertstoffinsel)
Station 7: Klein Lobke – „Farmsches Feld“
- Bauliche Verengung zum Eingang der Verkehrsinsel möglich?
- Prüfung eines Pfostens für das neue Display.
Station 8: Sehnde – „Gartenstraße“
- Kanalarbeiten (Hinweis an Stadtwerke), da hier enorme Kosten auf die Bewohner*innen zukommen. (Bereich Haus 6 / Haus 4) Hier Bestandsschutz prüfen, da alles funktioniert. Warum finden Arbeiten statt?
Station 9: Sehnde – „Heckenweg“ Ecke „Rosenstraße“
- Straße uneben und schottrig. Bitte die schlimmsten Sachen von Stadtwerke Sehnde beseitigen/begradigen lassen.
- Einfahrt vor Haus nicht mehr benutzbar („Heckenweg“)
Station 10: Sehnde – „Elise-Borsum-Straße“
- Parksituation am Wendehammer schwierig/bedenklich. Hier sind Fremdparker*innen unterwegs.
- Anregung der Erhöhung der Grundflächenanzahl. Wird vom OR weiterverfolgt (5 x ja / 0 x nein / 1 x enth.)
Während der Aussprache zum Punkt „Elise-Borsum-Straße“ wird von Ortsratsmitglied Dr. Pick von der CDU-Ortsratsfraktion Sehnde einen Antrag zur Anpassung des Bebauungsplans gestellt.
Beschluss:
Der Ortsrat Sehnde Ist der Auffassung, dass eine bürgerfreundliche Lösung gefunden werden musss, die einen Rückbau von Stellplätzen vermeidet. Daher beschließt der Ortsrat:
1. Der Ortsrat Sehnde empfiehlt dem Rat der Stadt, den Bebauungsplan für die Elise-Borsum-Straße so zu ändern, dass in der gesamten Straße eine einheitliche GRZ von 0,3 gilt
2. Der Ortsrat Sehnde bittet die Verwaltung, einen entsprechenden Beschlussvorschlag für den Rat der Stadt vorzubereiten.
3. Der Ortsrat Sehnde bittet die Verwaltung alternativ zu prüfen, ob eine anderweitige Ausnahmeregelung z.B. durch Zulassung von wasserdurchlässigen Stellplätzen, möglich wäre.
4. Der Ortsrat Sehnde bittet die Verwaltung, eine Liste mit allen Änderungen von Bebauungsplänen seit 1980 zu erstellen und dem Ortsrat sowie dem Rat zuzuleiten, mit denen Verstöße gegen das Baurecht nachträglich legitimiert wurden.
Abstimmungsergebnis:
5 | Ja-Stimme/n |
0 | Nein-Stimme/n |
4 | Enthaltung/en |
Station 11: Sehnde – Friedhof Sehnde
- Unbefestigte Wege im äußeren Bereich bitte mit Split o.ä. befestigen. Bei Regen ist die Situation unzumutbar.
Station 12: Sehnde – „Teichstraße“
- Am Anfang der Straße und am Ende bitte Mülleimer aufstellen.
Station 13: Sehnde – „Waldstraße“
- Regenwasserablauf reparieren (Bereich des TVE Sehnde)
Station 14: Sehnde – „Chaussestraße“
- Anwohner*in bitte freundlich auf Reinigung des Fußweges hinweisen. Hier wurde die Einfahrt gestrichen und auf den Fußweg „getragen“ (Haus 23).
- Ehem. Laterne bitte wiederherstellen. Lichtsituation ist ungenügend, da auch der Abstand zu der neuen Lampe zu weit ist (ca. 76 m) (Ecke „Am Trendelkamp“)
- Schild auf „Seitenstreifen parken“ fehlt. Ist es trotzdem erlaubt?
- Warum wurde an der Ecke die Flächen komplett gemäht? (Stichwort 1-2 Mahd/Jahr)
Station 15: Sehnde – „Am Trendelkamp“
- Stolperfalle vorhanden (Haus 42)
Station 16: Sehnde – „Peiner Straße“
- Die „Scheibe“ soll im Zentrum verbleiben. Stört diese in der Planung? Wird diese erhalten bleiben?
- Die Fläche um die „Scheibe“ sollte gärtnerisch aufwendiger gestaltet werden (Schmuckbeet?)
- Pflegeintervall im Bereich der „Scheibe“ anpassen.
Station 17: Sehnde – Hundewiese
- Es soll ein Standort für eine Freilauffläche entstehen (B65 FR Rethmar Feldweg rechts rein kurz vor dem Fulfillment Center). Bitte Kontakt mit dem Eigentümer aufnehmen und die Umsetzung planungsrechtlich prüfen.