Bürgerinformationssystem Stadt Sehnde
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Folgende Mitteilungen werden gemacht:
1. Die 49. Änderung des Flächennutzungsplans wurde mit Bescheid vom 20.11.2024 von der Region Hannover genehmigt.
2. Mit dem Änderungsbescheid vom 25.11.2024 wurde der Bewilligungszeitraum für die Erstellung eines Konzeptes zur nachhaltigen Klimaanpassung und für natürlichen Klimaschutz für die Stadt Sehnde bis zum 31.10.2026 verlängt, ebenfalls verlängert sich die entsprechede Stelle bei der Stadt Sehnde.
3. In der „Freien Straße“ (K140) wird von der „Kreuzstraße“ bis zur „Hohe Feldstraße“ ein beidseitiges eingeschränktes Haltverbot eingerichtet, da es aufgrund von Verkehrsbehinderungen durch parkende KFZ in der kurvigen Ortslage zu kritischen Begegnungsverkehren mit dem ÖPNV gekommen ist.
4. Der Verkehrsversuch „Tempo 30 in Ortsdurchfahrten der Region Hannover“ ist auf ein Jahr Laufzeit begrenzt und soll wissenschaftlich begleitet werden. Hierzu wurde jeweils eine Strecke pro Umland-Kommune ausgewählt, an der innerorts Tempo 30 angeordnet wird. In Sehnde handelt es sich um die Hannoversche Straße (K142) im Ortsteil Höver.
5. Die in dem Lärmaktionsplan der Stadt Sehnde (3. Stufe) enthaltene Lärmkartierung für Sehnde-Wassel zeigt eine vergleichsweise stark belastete Situation in den angewohnten Bereichen der Ortsdurchfahrt der K 148 (ehemals B 443) mit Belastungen bis zu 60-65 dB(A) gem. Lnight und LNacht. Die Reduzierung der Kfz-Fahrgeschwindigkeiten auf Tempo 30 nachts (22.00 - 06.00 Uhr) soll die Lärmauswirkungen vor Ort spürbar verringern.
6. Die ABO ENERGY hat einen Antrag auf Genehmigung von vier Windenergieanlagen (WEA) bei der Immissionsschutzbehörde der Region Hannover gestellt. Die vier Anlagen sollen sindlich der vier vorhandenen Anlagen auf Sehnder Gebiet errichtet werden.
7. Mit einer PowerPoint-Präsentation stellt G. Kraft sein Wirken von über 31 Jahre bei der Stadt Sehnde rückblickend dar.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |