Bürgerinformationssystem Stadt Sehnde
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Herr Reimann: Im Bereich des „Ladeholz“ gibt es eine vor einigen Jahren angelegte „Rodelbahn“, die zurzeit aufgrund quer liegender Baumstämme nicht nutzbar ist. Handelt es sich hier um eine städtische Fläche? Kann die Rodelbahn durch den BBH geräumt werden, damit bei entsprechendem Schneefall eine Nutzung der Rodelbahn ermöglicht wird? Verwaltung: Wird geprüft.
Herr Schwarzkopf: Die EVS beabsichtigt, die Ladeinfrastruktur für E-Pkws auszubauen. Ich bitte um Information über den Sachstand: In welchen Gebieten, auf welchen Grundstücken und in welcher Anzahl sollen öffentlich zugängliche Ladesäulen aufgestellt werden und wann kann mit der Installation gerechnet werden? Steht generell ausreichend elektrische Leistung zur Verfügung, dass private Hauseigentümer Wallboxen auf ihren Grundstücken installieren können? Verwaltung: Aktuell sind die folgenden Standorte vorgesehen:
Folgender Standort wurde wegen „Neue Mitte Sehnde“ bis auf weiteres zurückgestellt:
Bereits seit längeren im Bestand und im Betrieb sind die folgenden Ladesäulen: Masch-Höfe (privater Grund & Boden) mit gesamt 3 Ladepunkten Nordstraße (vor der Verwaltung der Stadtwerke / EVS– öffentlicher Grund & Boden) mit gesamt 6 Ladepunkten
Je Standort ist eine Ladesäule mit zwei Ladepunkten vorgesehen, sobald der Gestattungsvertrag unterzeichnet wurde: 44 kW AC-Ladesäule bis 44 kW Gesamtladeleistung, max. 2x22 kW, Typ 2-Ladepunkte
Herr Pöser: Ist es sinnvoll im Bereich des Bahnhofes ebenfalls Ladesäulen zu installieren? Sollten die vorhandenen Flächen nicht eher als P+R Parkplätze zur Verfügung stehen? Verwaltung: Der Fokus bei der Flächennutzung soll hier perspektivisch eher auf Fahrradfahrende liegen, weshalb auch dieser Standort zunächst zurückgestellt wurde.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |