Bürgerinformationssystem Stadt Sehnde
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Herr Witte stellt die Power Point Präsentation zu den unentschuldigten Fehltagen an der KGS Sehnde vor. Sorge bereitet der KGS der Umfang der Stunden und dass auch immer jüngere Schüler*innen davon betroffen sind. Auch die Nachschreibtermine zu Klausuren seien stets voll.
18:09 Uhr: Lasse Schrader nimmt an der Sitzung teil.
Frau Benecke erkundigt sich danach, ob sich dies auch auf die Leistung der gesamten Klasse auswirkt.
Herr Witte führt aus, dass es schwer ist, Leistungsabfälle zu messen. Aber es wirkt sich in jedem Fall auf den Unterricht aus. Der Unterrichtsstoff muss vermehrt wiederholt werden, wenn einige Schüler*innen abwesend sind und der Verwaltungsaufwand hat sich ebenfalls erhöht.
Herr Ostermeyer möchte wissen, wer von den unentschuldigten Fehltagen betroffen ist.
Herr Witte berichtet, dass früher die Jungs stärker betroffen waren. Seit der Pandemie sind die psychischen Probleme mehr geworden, die sich in Angststörungen vor allem bei Mädchen bemerkbar machen. Dies führt dazu, dass nun mehr Mädchen betroffen sind.
Herr Schrader plädiert dafür, die Stellen im sozial beraterischen Bereich aufzustocken. Herr Märtins und Frau Engelhardt reichen nicht mehr aus.
Herr Witte merkt an, dass dies ein Ansatz sein könnte. Allerdings ist es ein gesamtgesellschaftliches Problem. Oft entstehen die Ursachen auch nicht in der Schule, sondern die Eltern seien mit der Erziehung überfordert. Frau Heidrich führt dazu noch aus, dass es bei 900 Schülern einen Sozialpädagogen geben muss. Die Elternhäuser seien hier auch gefragt.
Frau Gurkasch möchte, dass Lösungen gefunden und Ideen gesammelt werden. Es treten vermehrt psychische Erkrankungen auf und auch die Gewalt und der Vandalismus wird mehr. Es ist keine angenehme Atmosphäre für die Schüler*innen.
Herr Witte und Frau Heidrich führen aus, dass es sein kann, dass die Schullust auf andere abfärbt. Die Eltern müssten sensibilisiert werden und auch die sozialen Medien sind ein Problem. An der KGS wurde bereits viel installiert, wie z.B. die 2. Chance und ProBeruf.
Frau Höppner-Hager, Frau Frikel und Frau Tauermann von der 2.Chance stellen ihre Arbeit anhand einer Power Point Präsentation vor.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |