Bürgerinformationssystem Stadt Sehnde
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Vor der Sitzung des Ortsrates fand von 16:30 Uhr – 18:30 Uhr eine Ortsbegehung mit dem Fahrrad statt. Folgendes wurde dabei festgestellt: Station 1, Mühlenstraße 1. Überarbeitung der Blühwiese gegenüber „Bei Baki“ 2. Ersatz der fehlenden Poller, Vereinheitlichung durch aktuelle Standardpoller des Stadtgebiets 3. Ersatz der entfernten oder eingegangenen Bäume in der Mühlenstraße im Bereich der Wohnbebauung Station 2, Freien Straße 4. Prüfen, inwieweit Gewerbetreibende berechtigt sind, mobile Sauna im öffentlichen Verkehrsraum mit Plakaten auszustatten 5. Verkehrsberuhigung am Ortsausgang Richtung Ilten erneut anstoßen Station 3, Die Gasse 6. Im nächsten Pflegeintervall soll der Mahdstreifen breiter gesetzt werden. 7. Gleichzeitig sollen die Anwohner gebeten werden die Pflanzen soweit zurückzuschneiden, dass diese nicht in die Gasse hineinragen. 8. Betonpoller im Fußgänger-Kreuzungsbereich der Gasse freischneiden oder entfernen. Station 4, Spielplatz Fasanengarten 9. Bitte um Auffüllen von Sand in den bestehenden Bereichen. Der Ortsrat lobt die getätigten Arbeiten des Baubetriebshofs und freut sich über das Aufstellen der Nestschaukel. Station 5, Hohe Feldstraße 10. Ausbesserung der Fahrbahndecke, Reparatur der entstandenen Risse, bevor die Straße nachhaltig Schaden nimmt. 11. Graben bitte einmal jährlich räumen. Bitte um Weitergabe an Frau Teuber. 12. Löcher in den Fahrbahndecke im Kreuzungsbereich zum Laheweg reparieren. Station 6, Reuteranger, Bereich Ortsein/-ausfahrt 13. Bitte um häufiges und regelmäßiges Aufstellen der mobilen Geschwindigkeitsmessanlagen der Stadt beidseitig 14. Bitte um Geschwindigkeitsmessungen des Fachdienstes für Ordnung und Recht 15. Prüfen weiterer Möglichkeiten zur Geschwindigkeitsreduzierung wie das Einrichten einer 30 km/h-Begrenzung oder das Einrichten einer baulichen Fahrbahnerhöhung/Aufpflasterung Station 7, Spielplatz am Schützenplatz 16. Sand auffüllen, insbesondere die Betonelemente sollten bedeckt sein. 17. In wessen Eigentum befinden sich die Bäume zwischen Spielplatz und ESC? Die sollten von Efeu befreit werden. Station 8, Rote Reihe 13 18. Anwohner auffordern, die Pflanzen soweit zurückzuschneiden, dass diese nicht in den öffentlichen Verkehrsraum hineinragen. Station 9, Tegtkamp 19. Spielplatz: Bitte um Rückschnitt der Bäume, deren Äste beidseitig über die Nachbargrundstücke der Anlieger hinausragen 20. Straßenpflaster im Bereich der Hausnummern 2-6 ist locker, Bitte um Befestigung Station 10, Schlesische Straße 21. Auf dem Privatgrundstück der Hausnummer 9 befinden sich auf dem Garagenhof mehrere Gasflaschen und Sperrmüll. Anwohner um fachgerechte Entsorgung bitten. 22. Anwohner der Hausnummer 7 auffordern, die Pflanzen soweit zurückzuschneiden, dass diese nicht in den öffentlichen Verkehrsraum hineinragen.
Station 11, Am Wischof 23. Ecke Kleifeld: Umsetzung der besprochenen Maßnahmen zur Errichtung eines Blühstreifens. Vereinbarung eines weiteren Vor-Ort-Termins mit Eigentümer/Anwohner, Ortsratsmitgliedern und Frau Teuber. Hier sollten die zugesagten und beschlossenen Maßnahmen umgesetzt werden. Diese ziehen sich seit Jahren, der Ortsrat fordert eine endgültige Klärung und Umsetzung. 24. Erneuerung der Straßenpiktogramme (Tempo 30-Markierung) 25. Den bereits angelegten Blühstreifen in Richtung Mühlenstraße bitte pflegen. Station 12, Ecke Am Wischhof/Mühlenstraße 26. Inwieweit können Fördermittel aus dem Leadership-Programm für die Sanierung der Mühlenstraße herausgezogen werden? 27. Wer haftet, im Falle von Schäden an Landmaschinen oder Fahrzeugen, die durch den Zustand des Mühlenwegs entstehen könnten? 28. Rückschnitt der Bäume im Mühlenweg, um den Landmaschinen die Durchfahrt zu gewähren. Nachtrag: 29. Erneuerung der Bäume am Denkmal 30. Straßenlaternen (z.B. vor Kreuzstraße 6b) von Bewuchs befreien, sodass Licht nicht mehr verschattet wird 31. Anwohner der Freien Straße 16 auffordern, die Pflanzen soweit zurückzuschneiden, dass diese nicht in den öffentlichen Verkehrsraum hineinragen. 32. zweiten Gullydeckel im Mühlengrund ausbessern
Beschluss: Der Ortsrat Bilm fordert, dass die festgestellten Mängel beseitigt werden und die Umsetzung der Anregungen und Forderungen schnellstmöglich erfolgt. Abstimmungsergebnis:
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |