Bürgerinformationssystem Stadt Sehnde

Auszug - Mitteilungen a) der Ortsbürgermeisterin b) der Verwaltung  

 
 
Sitzung des Ortsrates Wehmingen
TOP: Ö 5
Gremium: Ortsrat Wehmingen Beschlussart: (offen)
Datum: Di, 12.08.2025 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 18:04 - 18:33 Anlass: Sitzung
Raum: Schulhaus Wehmingen
Ort: Von-Wemighe-Str. 8, 31319 Sehnde-Wehmingen
Zusatz: Vor der Sitzung findet ab 16:30 Uhr eine Ortsbegehung mit dem Fahrrad statt. Treffpunkt: Schulhaus Wehmingen
 
Wortprotokoll

a)

Ich habe an verschiedenen Veranstaltungen auch ohne offizielle Einladung als Ortsbürgermeisterin teilgenommen. Ausführlicher berichten möchte ich über die Einweihung des Insektenhotels auf dem Dorfplatz, welche am vergangenen Sonnabend (09.08.2025) stattgefunden hat und im Namen des Ortsrates ein Blumengutschein im Wert von 20 Euro übergeben wurde. 

 

In den vergangenen Monaten wurde hier ein Insektenhotel aufgestellt sowie verschiedene Stauden gepflanzt. Zudem wurden Nistmöglichkeiten für Erdbienen geschaffen und auch ein Steinhaufen, in welchem Eidechsen einen Unterschlupf und auch die Möglichkeit zur Eiablage bietet, wurde aufgeschüttet. Hinter der Maßnahme stehen die FutureKidz eine Gruppe von ca. 10 Kindern und Jugendlichen zwischen 7 und 14 Jahren,  die auf dem Klimafest in Bolzum im vergangenen Jahr Spenden gesammelt haben. Der Ortsrat hatte im vergangenen November einen Zuschuss in Höhe von 150 Euro beschlossen, zudem hatte die BingoLotterie das Projekt mit 1.500 Euro gefördert.

Die Arbeiten wurden fachgerecht durch den Baubetriebshof (Fundament für das Insektenhotel) sowie Harald Wrede (Erdarbeiten) durchgeführt, die Steine von Familie Heineke gespendet.

Die Pflanzen wurden nach Vorgaben der Bingolotterie ausgewählt, es handelt sich hier um ausgesuchte heimische Pflanzen von Daher auch die Bitte, nicht eigenmächtig Pflanzen aus dem eigenen Garten einzusetzen, das wäre zwar sicher gutgemeint aber würde die Förderung gefährden.

Die FutureKidz planen noch eine Erweiterung, zu deren Zweck ein Teil der Hecke zur Kirche hin entnommen werden soll sowie die Aufstellung eines Automaten mit heimischem Saatgut. Da aber der Dorfplatz selbst auch mit Fördermitteln hergestellt wurde und diese Maßnahmen das Erscheinungsbild dann doch verändern würden, wäre hier zunächst zu prüfen, ob eine derartige Veränderung überhaupt möglich ist und ob es nicht sinnvoller wäre, lieber weitere städtische Flächen zu bepflanzen (z. B. hinter dem Spritzenhaus, vor dem Sportplatz etc.). Hier wurde vor einiger Zeit schon einmal eine Übersicht erstellt, auf die dann zurückgegriffen werden könnte.
Im Sinne einer konstruktiven Zusammenarbeit wünsche mir aber in jedem Fall, dass die weiteren Maßnahmen in enger vorheriger Absprache mit dem Ortsrat durchgeführt werden und auch die Stadt Sehnde uns bitte künftig in „cc“ setzt. Und vielleicht finden sich ja sogar noch ein paar weitere Wehmingerinnen und Wehminger, die sich hier ebenfalls ein wenig engagieren möchten, denn die Pflanzen müssen auch ein wenig gepflegt und vor allem in der Anfangszeit auch gewässert werden. Wenn die Anpflanzungen über den Ort verteilt sind, dürfte dies jedoch für die FutureKidz eine große Herausforderung werden.

Seitens des Ortsrates kann ich mir vorstellen, dass hier in Absprache mit den Future Kidz  - sowohl für den Dorfplatz also auch für die anderen Flächen noch einige Stauden oder Sträucher sowie Zwiebeln von Frühblühern  beschafft werden und auch die Lore einmal dauerhaft mit Stauden und auch Blumenzwiebeln bepflanzt wird.
 

b)

Uns haben im Vorfeld an diese Sitzung einige Anfragen erreicht, einige waren schon in der vorherigen Sitzung Bestandteil, dazu können wir den aktuellen Stand kommunizieren.

Im Bereich der Grundstücksangelegenheiten geht es um ein mögliches Baugebiet am Wasseler Weg, um das Grundstück „Vor dem Berge“ (ehemaliger Kinderspielplatz), um den ehemaligen Hof Rautenberg, in der Von-Wehmighe-Straße 2 sowie um die Ausgleichsfläche zwischen Roter-Berg-Ring und Gustav-Dehnhard-Straße.

  • „Wasseler Weg“:

Wir befinden uns in der Vorbereitung des Ankaufs der zurzeit landw. genutzten Fläche am „Wasseler Weg“ zur Realisierung eines Baugebiets. Hier ist zudem ein Planverfahren erforderlich, in dessen Rahmen eine Beteiligung sowohl des OR als auch der Öffentlichkeit erfolgt.

  • „Vor dem Berge“

Eine Veräußerung gestaltet sich leider schwierig. Über die Art der (Nach-) Nutzung der Fläche ist noch unter Beteiligung des OR zu entscheiden, sofern keine Veräußerung erfolgen kann.

  • Hof Rautenberg „Von Wehmighe-Str.2“

Die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung ist Aufgabe des Rates, der in diesem Zusammenhang zu den HH-Beratungen für 2026/2027 eine Information zum geplanten Umgang mit dem Grundstück angefordert hat.

In der letzten Sitzung wurde zudem darum gebeten die Dachziegel der Gebäude auf dem Hof Rautenberg zu prüfen, um den Erhalt zu sichern. Die Dächer wurden gewartet und es haben Dachdeckerarbeiten stattgefunden.

  • Ausgleichsfläche südl. Roter-Berg-Ring

Die Stadtverwaltung befindet sich mit den Anlieger*innen der Straße „Roter-Berg-Ring“ deren Grundstücke südlich an die „alte Bebauung Hohenfels“ grenzen, über die Anlage einer Pflegetrasse in der südlich ihrer Grundstücke lt. B-Plan ausgewiesenen Ausgleichsfläche in Kontakt. 

 

Im Bereich des Straßenbaus gab es noch offene Anliegen aus der Ortsbegehung 2024. Diese betreffen

  • die Höhenangleichung des Gehwegs auf der Nordseite gegenüber des Grundstücks „An der Landstraße Nr.5“
  • Straßenschäden am Buchenkamp/Wasseler Weg
  • Zudem aufgenommen wurde die Ausbesserung des Straßenbelags an der Kreuzung Wasseler Weg/Heinrichstraße

Aktuell werden von den Stadtwerken die am 27.06.2024 erteilten Aufträge bis zur 34. KW abgearbeitet.

Zudem gab es Fragen zur Grabenunterhaltung:

  • Der Graben am Buchenkampsweg wurde geräumt und die Durchlässe wurden freigemacht
  • Am Wasseler Weg/Heinrichstraße ist jährlich eine einfache Mahd vorgesehen. Die reguläre Unterhaltungszeit beginnt ab Oktober und wird von den Stadtwerken vorgenommen. Eine Grundräumung außerhalb dieses Turnus ist nur über eine Ausnahmegenehmigung der Untere Wasser- und Naturschutzbehörde unter Angabe unausschlagbarer Gründe möglich.
  •  

Weitere Punkte waren:

  • Das Insektenhotel: Dies ist mittlerweile aufgestellt
  • Der fußläufige Verbindungsweg zwischen dem Roten-Berg-Ring und der Dr. Sauer-Straße: Hier befinden wir uns weiterhin in Prüfung, bzw. Suche nach einer umsetzbaren Lösung.
  • Zusammenlegung/Abschaffung der Ortsräte vor der nächsten Kommunalwahl: Nein, dies ist nicht geplant. Dennoch wäre zwecks einer Zusammenlegung die Initiative der Ortsräte wünschenswert.
  • Poröse Oberfläche der Infotafel an der Wertstoffinsel: Diese Tafel wurde auf Initiative des OR aus dessen Mitteln hergerichtet. Daher fällt auch die Instandhaltung in dessen Verantwortung. Es gelten die allgemeinen Regelungen zur Vergabe öffentlicher Aufträge.