Bürgerinformationssystem Stadt Sehnde
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beschlussvorschlag:a) Der Fachbereichsausschuss Bürgerservice empfiehlt den Beschluss zu c) zu fassen. Der Schulträger bereitet in Abstimmung mit der Schulleitung, dem Schulvorstand und der Elternschaft der Grundschulen Höver und Ilten zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Antrag zur Einrichtung einer Ganztagsgrundschule an diesen beiden Standorten vor.
Der Fachausschuss und die Elternschaft werden regelmäßig über den Sachstand informiert.
Sachverhalt:Die SPD-Fraktion im Rat der Stadt Sehnde hat den als Anlage beigefügten Antrag gestellt.
Bereits im April 2015 hat die Verwaltung die Situation und das Ergebnis der Elternbefragung der drei Halbtags-Grundschulen mit Beschlussvorlage 2015/0178 und 2015/0178-1 dargestellt. Aufgrund des Großbrandes an der KGS Sehnde und der Antragsfrist war es aus finanziellen und personellen Gründen nicht möglich, weitere Grundschulen zu Ganztagsgrundschulen zum Schuljahr 2016/17 umzuwidmen.
Die Situation an der Astrid-Lindgren-Grundschule hat sich mittlerweile verändert. Der Hort wird aus den angemieteten Räumen im Zuckerfabriksweg in freie Schulräume der Astrid-Lindgren-Schule umziehen. Ab dem Schuljahreswechsel stehen dann im Hort in der Astrid-Lindgren-Schule 40 Plätze zur Verfügung.
Die personelle Situation in den Schulen und in der Verwaltung stellt sich zurzeit wie folgt dar: An der Grundschule Höver wurde die Stelle der Schulleitung zum Schuljahresbeginn 2015/16 neu besetzt. Die Stelle der Schulleitung der Wilhelm-Raabe-Schule wird voraussichtlich zum Schuljahresbeginn neu besetzt. Ferner ist die Stelle der Fachdienstleitung Schule, Sport und Kultur zum 01.07.2016 vakant.
Die erfolgreiche Einführung von Ganztagskonzepten an Schulen bedingt, dass alle am Schulleben Beteiligten, diesen Weg gemeinsam gehen wollen. Daher sollte ein Antrag bei der Landesschulbehörde nur im Einvernehmen mit der Schulleitung, dem Schulvorstand und der Elternschaft der Schule erfolgen. Ferner ist der Träger der Schülerbeförderung zu beteiligen.
Finanzielle Auswirkungen:
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |